Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien für pädagogische Fachkräfte
Im Bereich von Bildung und Erziehung ist "Digitalisierung" inzwischen zu einem regelrechten Modewort geworden. Während Smartphone, Tablet, Computer und Spielkonsolen aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken sind, hängen deutsche Schulen und Kitas den Entwicklungen oft noch hinterher.
Obwohl man unterschiedlicher Meinung darüber sein kann, inwieweit Klassen- und Spielzimmer digitalisiert werden sollten, bieten "Neue Medien" einige Vorteile, die sich auch hier nutzen lassen. In dieser Fortbildung lernen Sie einige Möglichkeiten kennen, moderne Kommunikationsmittel wie Smartphone & Co. zur Erweiterung des pädagogischen Handlungsspielraums zu nutzen.
- Inhalt:
- Gestaltung von Anregungsmilieus lebensweltorientierter Bildungsarbeit unter differenzierter und zielgerichteter Nutzung moderner Technik
- digitale Medien als Helfer beim Bestimmen von Pflanzen, Tieren und Gebäuden sowie als Assistenten in Labor, Atelier und Werkstatt
- aktives Handeln an und mit Medien als Motivationsfaktor bei der Förderung von Sprach- und Medienkompetenz
- Veranstaltungsort:
Leipzig
- Umfang & Dauer:
12 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
- Durchführungsbedingungen:
Der Lehrgangsbeginn ist an das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl (8 Personen) gebunden.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der LEB im Freistaat Sachsen e.V. (https://www.leb-sachsen.de/agb). Irrtümer und Änderungen bleiben vorbehalten.
Stand 05/2022
- Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte im Kita- und Hortbereich sowie Tagespflegepersonen
- Teilnahmegebühr:
177,50 EUR
- Termine:
19.09.2022, 13:30 - 16:45 Uhr (4 UE)
und
20.09.2022, 09:00 - 16:00 Uhr (8 UE)
- Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Unverbindliche Anfrage senden » « zurück zur Kursübersicht