"So reich wie du an Sprache bist, so weit blickst du in die Welt." Khalid Chergui
Kinder lernen Sprache und Sprechen nach eigenen Regeln und anders als Erwachsene. So eignen sie sich nach und nach die Sprache an, die sie in ihrer nächsten Umgebung hören und sie tun dies aus ihren täglichen Erfahrungen heraus. Dabei ist entscheidend, wie Eltern und das Umfeld auf die Kommunikation des Kindes reagieren. Zuwendungen spielen dabei eine wichtigere Rolle als lange Beschreibungen und Erklärungen. Kinder in ihrem Spracherwerb zu unterstützen, heißt vor allem, den Kindern deutlich zu machen: ich interessiere mich für dich, für das was du ausdrücken möchtest und ich möchte dich verstehen.
- Inhalt:
- Sprachentwicklung/-erwerb von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren
- Sprachstände von Kindern erkennen und verstehen
- Methoden einer Alltagsintegrierten Sprachförderung
Dozentin: Frau Scheffler
- Zielsetzung:
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
- Veranstaltungsort:
Schulungsstätte Aue, Schneeberger Straße 13, 08280 Aue-Bad Schlema
- Umfang & Dauer:
8 Unterrichtsstunden
- Durchführungsbedingungen:
Der Lehrgangsbeginn ist gebunden an das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen.
Es gelten die AGB sowie Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der LEB.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
- Teilnahmevorraussetzungen:
Teilnehmende sind pädagogische Fachkräfte im KiTa- und Hortbereich sowie Tagespflegepersonen.
- Teilnahmegebühr:
112,00 € / Teilnehmer*in
- Termine:
05.12.2023 (Tagesseminar)
- Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Unverbindliche Anfrage senden » « zurück zur Kursübersicht