Die Gesprächskultur mit Erziehungsberechtigten baut auf den Regeln der Internationalen Klassifikation der psychischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen auf. Dafür ist es notwendig, die codierte Sprache zu verstehen, die Inhalte der Teilhabe und Partizipation in den Altersphasen von 0 bis 12 Jahren zu erkennen und Vorschläge zu unterbreiten, wie Fördermaßnahmen stattfinden können. Im Seminar bilden 5 Phasen der Gesprächsführung den Rahmen für den Dialog über den Entwicklungsplan als digitales Bausteinsystem.
Entwicklungsgespräche in der Kita nach ICF-CY führen
- Inhalt:
- Zeitliche Ebenen von Gegenwart über Vergangenes und Zukünftiges
- Einleitung, Hauptteil und Abschluss mit Einladung und Protokoll
- Unterstützende Materialien sowie Fallbeispiele und Literaturempfehlungen
Dozentin: Frau Seewald-Blunert
- Zielsetzung:
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
- Veranstaltungsort:
Schulungsstätte Aue, Schneeberger Straße 13, 08280 Aue-Bad Schlema
- Umfang & Dauer:
8 Unterrichtsstunden
- Durchführungsbedingungen:
Der Lehrgangsbeginn ist gebunden an das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl (7 Personen).
Es gelten die AGB sowie Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der LEB.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. - Teilnahmevorraussetzungen:
Teilnehmende sind pädagogische Fachkräfte im KiTa- und Hortbereich sowie Tagespflegepersonen.
- Teilnahmegebühr:
112,00 € / Teilnehmer*in
- Termine:
10.11.2023 (Tagesseminar)
- Abschluss:
Teilnahmebescheinigung