Das starke Gefühl der Hilflosigkeit, von Schmerz und Verzweiflung kann in keinem Leben vermieden, jedoch bewältigt werden. Es gehört zu den Entwicklungsaufgaben jeder Kindheitsphase, Verlusterfahrungen zu kompensieren und altersgerechte Bewältigungsstrategien anzuwenden. Im Seminar unterscheiden wir zwischen Traurigkeit und Trauma, denn die Resilienzforschung blickt auf Risiken und Verstärker ebenso wie auf Chancen und prägende Ereignisse. Aus beiden gehen Kinder gestärkt hervor, wenn sie von starken Persönlichkeiten begleitet werden. Welche Methoden und Rituale dafür geeignet sind, erproben wir gemeinsam.
Kinder in Trauerprozessen und bei traumatischen Erfahrungen verantwortungsvoll begleiten
- Inhalt:
- Erscheinungsformen bei Krippen-, Kindergarten- und Hortkindern
- Traueranlässe, Reaktionsmuster und Konzepte emotionaler Verarbeitung
- Biografiearbeit und Erinnerungskultur in sozialen Einrichtungen
Dozentin: Frau Seewald-Blunert
- Zielsetzung:
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
- Veranstaltungsort:
Schulungsstätte Aue, Schneeberger Straße 13, 08280 Aue-Bad Schlema
- Umfang & Dauer:
8 Unterrichtsstunden
- Durchführungsbedingungen:
Der Lehrgangsbeginn ist gebunden an das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl (8 Personen).
Es gelten die AGB sowie Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der LEB.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. - Teilnahmevorraussetzungen:
Teilnehmende sind pädagogische Fachkräfte im KiTa- und Hortbereich sowie Tagespflegepersonen.
- Teilnahmegebühr:
112,00 € / Teilnehmer*in
- Termine:
27.10.2023 (Tagesseminar)
- Abschluss:
Teilnahmebescheinigung