Der/ die Seminarteilnehmer*in erhält die wesentlichen Grundlagen, um eskalierende Situationen frühzeitig zu erkennen und durch deeskalierende Maßnahmen zu zerstreuen. Im praktischen Anteil wird das Selbstwertgefühl und damit auch das Selbstvertrauen aktiviert, um bei Gefahr angepasste und folgerichtige Entscheidungen treffen zu können. Durch einfache aber effektive Techniken wird die Fähigkeit zur Selbstbehauptung geschult und gesteigert.
Deeskalations- und Konfliktmanagement - Aue - 14./15.09.23
- Inhalt:
Theoretischer Anteil
- Grundlagen Eskalation/ Deeskalation
- Konfliktarten
- Konfliktursachen
- Konfliktmanagement
- Eskalationsstufen
- Deeskalationstechniken
- praktische Beispiele
Praktischer Anteil
- kurze Erläuterung Kriminalstatistik
- Einführung Merkwörter
- Erlernen von einfachen Techniken zur Selbstverteidigung
- Gefahrenpunkte Handfeuerwaffen
- Erlernen von Techniken zur Abwehr von Handfeuerwaffen
- 1x1 PTBS
Da im Seminar Übungswaffen eingesetzt werden, ist das Mindestalter von 18 Jahren Grundvoraussetzung.
Dozent: Herr Kauz
- Veranstaltungsort:
Schulungsstätte Aue, Schneeberger Straße 13, 08280 Aue-Bad Schlema
- Umfang & Dauer:
16 Unterrichtsstunden
- Durchführungsbedingungen:
Der Lehrgangsbeginn ist gebunden an das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen.
Es gelten die AGB sowie Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der LEB.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. - Teilnahmegebühr:
207,00 € / Teilnehmer*in
- Termine:
Termin 1:
25.05.2023 und 26.05.2023 (jeweils 8 UStd.)
in Vollzeit, jeweils von 08.00 bis 15.00 Uhroder
Termin 2:
14.09.2023 und 15.09.2023 (jeweils 8 UStd.)
in Vollzeit, jeweils von 08.00 bis 15.00 Uhroder
Termin 3:
16.11.2023 und 17.11.2023 (jeweils 8 UStd.)
in Vollzeit, jeweils von 08.00 bis 15.00 Uhr - Abschluss:
Teilnahmebescheinigung