In einer inklusiven Gesellschaft ist jeder Mensch anerkannt und soll gleichberechtigt und selbstbestimmt an der Gesellschaft teilhaben können und das unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religionszugehörigkeit, Bildung oder eventuellen Behinderungen. Dieses gilt für alle Bereiche der Gesellschaft, in denen Kinder unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen zusammen aufwachsen. Kinder mit und ohne Behinderungen lernen von Anfang an gemeinsam. Niemand wird ausgegrenzt und alle gehören dazu.
Inklusion - Gemeinsam verschieden sein
- Inhalt:
- Diversität in Kindertageseinrichtungen
- Inklusion - Der Weg ist das Ziel
- Methoden einer inklusiven Pädagogik
- inklusive Elternarbeit
- Praxisbeispiele
Dozentin: Frau Scheffler
- Zielsetzung:
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
- Veranstaltungsort:
Schulungsstätte Aue, Schneeberger Straße 13, 08280 Aue-Bad Schlema
- Umfang & Dauer:
8 Unterrichtsstunden
- Durchführungsbedingungen:
Der Lehrgangsbeginn ist gebunden an das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl.
Es gelten die AGB sowie Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der LEB.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. - Teilnahmevorraussetzungen:
Teilnehmende sind pädagogische Fachkräfte im KiTa- und Hortbereich sowie Tagespflegepersonen
- Teilnahmegebühr:
112,00 € / Teilnehmer*in
- Termine:
07.07.2023 (Tagesseminar)
- Abschluss:
Teilnahmebescheinigung