Schnelle Entscheidungen auf dem Gang oder zwischen Tür und Angel führen meist zu Lösungen, die im Nachhinein erneut auf den Prüfstand gestellt werden, weil Theorie und Praxis auseinanderdriften oder mehr Zeit für eine Enscheidung erforderlich gewesen wäre. Dann wird deutlich: Zeitersparnis hilft nicht immer, denn Fachkompetenzen zu nutzen, heißt Ressourcen im Team zu erkennen und methodisch zu entwickeln. In dem Workshop werden die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit erhalten, die Methode der "kollegialen Fallberatung" kennenzulernen und in ihrer Wirksamkeit zu erfahren. Die Methode eröffnet nicht nur die Möglichkeit Herausforderungen zu reflektieren, sondern bietet darüber hinaus einen professionellen Beratungsansatz, in dessen Verlauf Ideen und mögliche Lösungsansätze generiert werden.
Durch "Kollegiale Beratung" strukturiert und systematisch mit herausfordernden Situationen umgehen
- Inhalt:
- Einführung in das Konzept der Kollegialen Beratung
- Entwickeln von Beratungskompetenz
- Kommunikative Kompetenzen
- Bearbeitung von Themen und Fragestellungen aus dem unmittelbaren Arbeitsalltag
- Reflexion und Transfer in den eigenen Praxisalltag
Dozentin: Frau Scheffler
- Zielsetzung:
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
- Veranstaltungsort:
Schulungsstätte Aue, Schneeberger Straße 13, 08280 Aue
- Umfang & Dauer:
16 Unterrichtsstunden
- Durchführungsbedingungen:
Der Lehrgangsbeginn ist gebunden an das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen. Maximale Teilnehmerzahl 10 Personen.
Es gelten die AGB sowie Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der LEB.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
- Teilnahmevorraussetzungen:
Teilnehmende sind pädagogische Fachkräfte im KiTa- und Hortbereich sowie Tagespflegepersonen
- Teilnahmegebühr:
175,00 € / Teilnehmer*in
- Termine:
24.05.2022 und 25.05.2022 (jeweils 8 UStd.)
in Vollzeit, jeweils von 08.00 bis 15.00 Uhr - Abschluss:
Teilnahmebescheinigung