Signet

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in diesem Kurs den Ursprung und die Besonderheiten verschiedener Siedlungsformen der vogtländischen Dörfer kennen. Weiterhin verfolgen die Teilnehmenden Ursprung und weitere Entwicklung des regionalen Handwerks und erfahren Bezüge zur heutigen Industriekultur. Weiterhin werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Tourismus als Industriezweig im oberen Vogtland informiert. Darüber hinaus werden geologische Besonderheiten und deren Bedeutung für die Region vermittelt.

  • Inhalt:

    In diesem Kurs werden u.a. folgende Themen bearbeitet:

    • Naherholungsgebiete und Geschichte der Jagd
    • Entwicklung des Wintertourismusstandorts Schöneker Waldgebiet; Veränderungen des Skifahrens im Laufe der Zeit
    • Entstehung und Besonderheiten dörflicher Siedlungsformen im Vogtland
    • Entwicklung des Handwerks
    • Vulkanismus - Geologie und Kulturdenkmale
    • Sächsische Triangulierung und mark. Geologie
    • Schutzgebiete im Vogtland und ihre Bedeutung
    • Geschichte und Geschichten vom Rittergut Schilbach und dessen Rhododendrongarten
    • Entwicklung des Schloss Lichtenwaldes von der Burg zum Barockschloss mit Barockgarten
    • Die wechselvolle Geschichte der Textilindustrie
    • Entwicklung von der Grenzregion zur Begegnungslandschaft
    • Entstehung, Abbau und heutige Nutzung der Braunkohle
    • Der Weg der Flussperlmuschel - ein vogtländischer Industriezweig mit Glanz
    • Entstehung der Kulturlandsschaft Heidelandschaft
    • Geotope und Sehenswürdigkeiten im Naturpark Fränkische Schweiz
    • Industrieentwicklung im Glasbachtal - Eisenerzverhüttung, Geigenbau, textile Gestatung
    • Geologie und Bergbaugeschichte des Vogtlandes
    • Entwicklung vom Eisernen Vorhang zum Grünen Band
    • Wasserversorgung und Wasserschutz am Beispiel Geigenbachtalsperre
    • Mofetten in der Moorlandsvchaft als Zeichen von Vulkanismus
    • Tradition des Gärtnereihandwerks im Winter
  • Örtlicher Ausrichter:

    Wandersperken Oelsnitz / Vogtland e.V.

  • Veranstaltungsort:

    Oelsnitz / Vogtland

  • Umfang & Dauer:

    auf Anfrage

  • Teilnahmegebühr:

    Auf Anfrage

Unverbindliche Anfrage senden »

« zurück zur Kursübersicht

Standorte & Kontakt

Karte unserer Standorte

Landesgeschäftsstelle
Schnorrstraße 70
01069 Dresden
Tel.: 0351 4768105 Fax: 0351 4277925

Regionalbüro Kamenz
Oststraße 14
01917 Kamenz
Tel.: 03578 786825 Fax: 03578 783598

Regionalbüro Leipzig
Melscher Straße 1
04299 Leipzig
Tel.: 0341 86056750 Fax: 0341 86056748

Regionalbüro Brand-Erbisdorf
Dammstraße 2–4, Eingang B
09618 Brand-Erbisdorf
Tel.: 037322 3590 Fax: 037322 80786

Regionalbüro Erzgebirge
Schneeberger Straße 13
08280 Aue-Bad Schlema
Tel.: 03771 70490 Fax: 03771 704910