In Kooperation mit der Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe GmbH
Medizinische Berufsfachschule und Fachschule Hoyerswerda
Die HPZ ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung. Sie richtet sich an Mitarbeiter in Einrichtungen, in denen Menschen mit Behinderungen begleitet und unterstützt werden. Ziel ist die Vermittlung von Handelskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Wir gewährleisten eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Fortbildung. Unsere regionale Vernetzung sichert die Zusammenarbeit mit den Trägern der Behindertenhilfe. Dadurch können konkrete Bedarfe vor Ort in der Ausbildung berücksichtigt werden.
- Anmeldefrist:
Bitte melden Sie sich bis 4 Wochen vor Kursbeginn an, für eine spätere Anmeldung nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Die Anmeldung können Sie HIER herunterladen. Beachten Sie bitte die Durchführungsbedingungen.
- Veranstaltungsort:
LEB Kamenz, Oststraße 14 in Kamenz und Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe gGmbH Hoyerswerda, Friedrich-Löffler-Straße 24 in Hoyerswerda
- Umfang & Dauer:
Der Kurs umfasst 800 Stunden (400 Std. Theorie / 400 Std. Praxis), wobei der theoretische Unterricht berufsbegleitend 1 mal pro Woche freitags (8 Stunden) und 1 mal monatlich an einem Samstag (8 Stunden) stattfindet.
jeweils von 08:00 - 15:00 Uhr
- Durchführungsbedingungen:
Der Lehrgangsbeginn ist gebunden an das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl (8 Personen).
Es gelten die AGB sowie Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der LEB.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
- Teilnahmevorraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen, sozialpädagogischen oder handwerklichen Bereich (gilt nur für den Bereich der Werkstätten für behinderte Menschen) und mindestens einjährige berufliche Tätigkeit in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten, einem Kinderhort (einschließlich der integrativen Formen) oder in einer heilpädagogischen Kindertagesstätte, in einer Werkstatt für behinderte Menschen (einschließlich Förder- und Betreuungsgruppen), in Wohnstätten für Behinderte (einschließlich Wohnpflegeheimen), in einem ambulanten Dienst für Menschen mit einer Behinderung oder in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung.
- Teilnahmegebühr:
Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühr beträgt 2.250,-€.
Eine Ratenzahlung ist nach Vereinbarung möglich.
- Termine:
12. Mai 2023 bis 8. Juni 2024
- Abschluss:
- Belegarbeit und Kolloquium/ Fachgespräch
- Zertifikat der Ländlichen Erwachsenenbildung im Freistaat Sachsen e.V.
Unverbindliche Anfrage senden » « zurück zur Kursübersicht