Kinder wachsen heute als sogenannte "digital natives" auf: Smartphone, Tablets, Notebooks, PC, Social Media, Instant Messaging, Gaming und vieles mehr sind für die Jüngesten alltäglich und selbstverständlich. In vielen Bereichen, die mit Bildung und Erziehung zu tun haben, ist der Gebrauch derartiger Dinge aber nach wie vor oft noch "Neuland". Ein Ausweg zur Überwindung dieser sich auftuenden "Schere" liegt in der weiteren einschlägigen Kompetenzentwicklung pädagogischer Fachkräfte, denn der Sächsische Bildungsplan sieht (insbesondere Bereich kommunikativer Bildung) die Auseinandersetzung mit Sprache, Schrift, Kultur und Medien - explizit auch die Nutzung von Computer, Unternet usw. - vor.
- Inhalt:
Diese Fortbildung in Form eines Workshops, bei dem keine Vorkenntnisse erforderlich sind, aber Neugier und Interesse vorausgesetzt wird, soll helfen, eventuelle Vorurteile, Vorbehalte, auch ggf. "Ängste", abzubauen und Erfahrungen in Bezug auf Nutzen "digitaler Helfer" in Form von Apps für Smartphone, Tablet usw. beim
- * Entdecken der Natur und Umwelt: Bestimmen von Pflanzen und Tieren, orientieren im Gelände
- * Handeln in Atelier und Werkstatt: Messen und vergleiche, Schaffung von virtuellen Realitäten mittels Trickfilm, digitalen Sprachprogrammen u.a.m.
anzubahnen und/oder zu erweitern.
- Veranstaltungsort:
Leipzig
- Umfang & Dauer:
8 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
- Durchführungsbedingungen:
Der Lehrgangsbeginn ist an das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl (8 Personen) gebunden.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der LEB im Freistaat Sachsen e.V. (https://www.leb-sachsen.de/agb). Irrtümer und Änderungen bleiben vorbehalten.
Stand 02/2023
- Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte im Kita- und Hortbereich sowie Tagespflegepersonen
- Termine:
auf Anfrage
- Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Unverbindliche Anfrage senden » « zurück zur Kursübersicht