Mehr als nur ein unliebsames Stiefkind?
Auch wenn es nicht immer "bejubelt" wird, hat sich Beobachten und Dokumentieren in den vergangenen Jahren zu einem als notwendig und zweckmäßig anerkannten Handlungsfeld pädagogischer Fachkräfte gemausert. In Bezug auf Krippe und Kindergarten existiert dazu eine Fülle von mehr oder weniger standardisierten Vorlagen, Vorgaben und Vorschlägen. Für die Arbeit im Hort ist das bislang so gehäuft nicht der Fall.
In dieser Fortbildung möchten wir deshalb in Form eines Workshops gemeinsam mit Ihnen ausloten, welchen Nutzen die Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation für die pädagogische Arbeit im Hort hat und haben kann.
- Inhalt:
- Kompetenzentwicklung im Grundschulalter
- Berücksichtigung individueller Bedarfe unter den Bedingungen des schulischen Lernens
- Entwicklungsschwerpunkt bei Hortkindern, die einer genaueren Beobachtung und Dokumentierung bedürfen
- Veranstaltungsort:
Leipzig
- Durchführungsbedingungen:
Der Lehrgangsbeginn aller Veranstaltungen ist an das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl (8 Personen) gebunden.Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der LEB im Freistaat Sachsen e.V. (https://www.leb-sachsen.de/agb). Irrtümer und Änderungen bleiben vorbehalten.
Stand 12/2022
- Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte im Hortbereich
- Termine:
auf Anfrage
4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Unverbindliche Anfrage senden » « zurück zur Kursübersicht