Bildungscurriculum 2019 - Leipzig
Das "Bildungscurriculum 2019" ist eine Fortschreibung und ersetzt das "Bildungscurriculum" aus dem Jahr 2004. Es enthält dessen grundlegende Inhalte in Bezug auf das Bildungsverständnis, setzt aber bei der aktuellen Situation der Kindertageseinrichtungen im Jahr 2019 an. Es greift Fragestellungen und Veränderungen auf, die aufgrund gesetzlicher Regelungen und weiterentwickelter Theorie und Praxis entstanden sind. Insofern ist dieses neue Curriculum insbesondere für alle Wieder- und Quereinsteiger eine aktuelle Einführung in das Verständnis des Bildungsansatzes des Sächsischen Bildungsplanes und die praktische Arbeit sowie deren rechtliche Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. (Quelle: Gemeinsame Empfehlung des Landesjugendamtes und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zum "Bildungscurriculum 2019 - Der Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen auf der Grundlage des Säschsischen Bildungsplans - vom 30. Oktober 2019, korrigierte Fassung vom 13. März 2020)
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Wieder- und Quereinsteiger
Die Fortbildung ist modular aufgebaut, wird teilnehmerorientiert und teilnehmeraktivierend gestaltet.
Modul 1: Rechtliche Grundfragen
Modul 2: Der sächsische Bildungsplan
Modul 3: Kindheit und Bildung im gesellschaftlichen Kontext
Modul 4: Bindungen als Grundlage kindlicher Bildungsprozesse
Modul 5: Kindliche Entwicklung aus konstruktivistischer Sicht
Modul 6: Beobachtung und Dokumentation
Modul 7: Lernsituationen im Alltag
Modul 8: Das Team als Lern-, Entwicklungs- und Kooperationsgemeinschaft/ Qualitätsmanagement
Modul 9: Beteiligung von Kindern, Beschwerdeverfahren
Modul 10: Elternmitwirkung
Modul 11: Kinderschutz
Modul 12: Kooperation mit der Schule/ Arbeit im Hort
Modul 13: Inklusion
Modul 14: Medienpädagogik
Dokumentation eines Prozesses in einem konzeptionellen Teilbereich und Abschlusskolloquium in Form einer Präsentation
Zertifikat der LEB im Freistaat Sachsen e.V.
160 Unterrichtseinheiten (zzgl. 8 UE Abschlusskolloquium) - insgesamt 23 Veranstaltungstage
Beginn: 26.03.2021
Ende: 10.12.2021
Hinweis: Detaillierter Terminplan auf Anfrage
Leipzig
1.515,50 EUR
(inkl. Skripte, Lehrmaterial, Handout)
über Weiterbildungsscheck möglich
(individuelle/selbstständige Beantragung durch den Teilnehmenden über: https://www.sab.sachsen.de/)
Der Lehrgangsbeginn ist gebunden an das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen. Es gelten die AGB der LEB im Freistaat Sachsen e.V. (www.leb-sachsen.de). Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Stand 10/2020