Grundlehrgang zum Datenschutzrecht
Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagenkenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach dem neuen Datenschutzrecht.
Weiterhin werden Tipps über Hilfsmittel zur Umsetzung der besprochenen Themen gegeben.
Zukünftige oder bereits bestellte betriebliche Datenschutzbeauftragte sowie alle Personen, die sich mit den neuen betrieblichen Datenschutzvorschriften vertraut machen möchten.
Aktuelles Datenschutzrecht nach BDSG-neu und DS-GVO
- Bedeutung des Datenschutzrechts
- Einführung in die Rechtlichen Rahmenbedingungen
- Vorgaben der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung
- Grundbegriffe, Systematik und Anwendungsbereich
Der Datenschutzbeauftragte (DSB)
- Benennung eines DSB
- Stellung, Rolle, Funktionen des DSB
- Aufgaben und Verantwortung des DSB
Überblick Datenschutz im Einzelnen
- Zulässigkeit/Rechtmäßigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
- Die Datenschutzgebote der DSGVO, Bedeutung und Umsetzung
- Rechte der betroffenen Personen (Kunden, Arbeitnehmer etc.)
- Grundzüge Beschäftigtendatenschutz
- Auftragsdatenverarbeitung, Funktionsübertragung, Beauftragung von Dienstleistern
- Datenweitergabe ins Ausland
- Sicherheit bei der Verarbeitung (Schutzmaßnahmen, Risikobeurteilung, IT-Sicherheit, etc.)
- Transparenzpflichten (Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Datenschutz-Folgeabschätzung, Technischer und organisatorischer Datenschutz, Rechte der betroffenen Person, Meldepflichten)
Datenschutzbehörden
- Zuständigkeiten und Befugnisse
- Sanktionen
- Notfallsysteme und Meldepflichten
2 Tage à 8 UE
jeweils von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr
auf Anfrage
Gruppenpreis (bis zu maximal 12 Teilnehmer): 3550,00 €
inkl. Skripte, zzgl. Verpflegung
Dammstraße 2-4, 09618 Brand-Erbisdorf