Bildungscurriculum 2019
Zur Umsetzung des Bildungsauftrags der Kindertageseinrichtungen auf Grundlage des Sächsischen Bildungsplans

Mit dem Bildungscurriculum 2019 liefert der Freistaat Sachsen eine aktualisierte Version des 2004 veröffentlichten Curriculums. Grundlegende Inhalte in Bezug auf das Bildungsverständnis wurden dabei übernommen, gleichzeitig wurden die enthaltenen Informationen an die aktuelle Situation der Kindertageseinrichtungen angepasst. Fragestellungen, die sich in der Praxis der vergangenen Jahre ergeben haben, werden darin ebenso aufgegriffen wie neues Fachwissen aus Pädagogik und angrenzenden Bereichen.
Als pädagogische Fachkraft ist die Teilnahme an einer Fortbildung zum Bildungscurriculum Sachsen von essenzieller Bedeutung, um dessen Anforderungen in der Praxis gerecht werden zu können. Auch für Wieder- und Quereinsteiger stellt die Weiterbildung zum Curriculum eine sinnvolle Veranstaltung dar.
Inhalt des Curriculums
Das Sächsische Bildungscurriculum 2019 bündelt verschiedenste Themen aus Bildung und Pädagogik. All diese Themen werden in der Weiterbildung von LEB Sachsen bearbeitet. Insgesamt umfasst de Veranstaltung 14 Module:
1. Rechtliche Grundfragen
- Rechtsgrundlagen des SGB VIII (KJHG), LJHG und des SächsKitaG sowie zugehörige Verordnungen
- Datenschutzrechtliche Grundlagen
2. Der Sächsische Bildungsplan
- Welche Ziele sollen mit dem Sächsischen Bildungsplan erfüllt werden?
- Wie ist der Plan strukturiert und welche Bildungsbereiche umfasst er?
3. Kindheit und Bildung im gesellschaftlichen Kontext
- Welche aktuellen Entwicklungen zum Bildungsverständnis im Kita-Bereich gibt es?
4. Bindungen als Grundlage kindlicher Bildungsprozesse
- Bindungstheoretische Grundlagen
- Welche Bedeutung kommt der Eingewöhnungsphase zu?
- Wie soll sie gestaltet werden?
- Wie können Eltern mitwirken?
- Gruppenstrukturen
5. Kindliche Entwicklung aus konstruktivistischer Sicht
- Welche Erkenntnisse liefern Hirnforschung und Neurobiologie?
6. Beobachtung und Dokumentation
- Wie sind kindliche Entwicklung und pädagogische Arbeit zu dokumentieren?
- Welche Beobachtungsinstrumente können genutzt werden?
7. Lernsituationen im Alltag
- Wie sollten Bildungsraum und Bildungstag gestaltet werden?
- Worauf ist in den entsprechenden Altersstufen zu achten?
8. Das Team als Lern-, Entwicklungs- und Kooperationsgemeinschaft/Qualitätsmanagement
- Wie sollten gruppendynamische Prozesse gestaltet werden?
- Wie ist mit Veränderungen oder Konflikten im Team umzugehen?
9. Beteiligung von Kindern, Beschwerdeverfahren
- Wie können Kinder altersgerecht beteiligt werden?
- Wie sollte Beschwerde- und Ideenmanagement gestaltet sein?
10. Elternmitwirkung
- Wie können Eltern sinnvoll mitwirken – zum Beispiel beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule?
- Welche Formen der Zusammenarbeit sind möglich?
11. Kinderschutz
- Was ist gemäß § 8a SGB VIII zur Gewährleistung des Kindeswohls in der Einrichtung zu beachten?
- Was sollten interne Schutzkonzepte leisten?
12. Kooperation mit der Schule/ Arbeit im Hort
- Wie sollte das letzte Kindergartenjahr gestaltet werden, um Kinder optimal auf die Grundschule vorzubereiten?
- Welche Formen der Zusammenarbeit sind möglich?
- Mit welchen organisatorischen Herausforderungen können Kindertagesstätten konfrontiert werden?
13. Inklusion
- Was sind die Grundlagen von Inklusion und Integration?
- Welche Chancen und Probleme können sich ergeben?
- Wie sieht die Inklusionssituation in Sachsen aus?
14. Medienpädagogik
- Wie sollte eine altersgerechte Mediennutzung bei Kindern verschiedener Altersstufen aussehen?
- Was ist hinsichtlich des Kinderschutzes zu beachten?
- Wie können Eltern mitwirken?
Details und Termine zur Weiterbildung finden Sie hier:
Weiterbildung mit LEB: Wir sind Ihr Partner in Dresden, Leipzig und ganz Sachsen
Sie haben Fragen zum Curriculum oder benötigen detaillierte Informationen? Das Team von LEB Sachsen, Ihr Partner für die Fort- und Weiterbildung in Leipzig und Dresden, steht Ihnen gern beratend zur Seite. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Aktuelle Kurse
- Weiterbildung für Betreuungskräfte - "Sturzprophylaxe" - Kamenz - 04.11.2023
- Pflanzen heilen - Dresden - 01.07.23
- Wie sage ich's nur den Eltern... - Brand-Erbisdorf - 10.06.2023
- ... und regierte sein Land mit Weisheit... - märchenhaftes Krisenmanagement im Gruppenalltag - Brand-Erbisdorf - 14.06.2023
- Entspannungstechniken und Fantasiereisen - Dresden - 16.09.23
- Beteiligung na klar, aber wie geht das? - Brand-Erbisdorf - 29.07.23